Stammeshistorie Übersicht

1951

Im März 1951 wird der Stamm von Kaplan Peter Frank gegründet. Dieser hat während seiner Kriegsgefangenschaft einen Soldaten kennen gelernt, der begeistert von der Pfadfinderbewegung vor der nationalsozialitischen Zeit berichtet hat. Dies war vermutlich die Motivation zur Gründung.

Im August findet die erste Großfahrt zur Ruhr statt.

Kaplan Peter Frank

1952

23.03 Einladung zum Gauthing, damit Anerkennung im Gau (Gau bedeutet im heutigen Sinne Bezirk)

Im Juni wird Martin Schmidt Stammesführer

1953

Pfingsten Gaulager im Gruitener Steinbruch

01.11 Weihbischof Ferche weiht den Stamm

1954

Dem Stamm gehören an 7 Wölflinge, 11 Pfadfinder und 4 Ritteranwärter.

Fahrt der Pfadfinder zum Bodensee und nach Vorarlberg

1955

Die Überlassung des Pavillions im Stadtpark wird beantragt. Der Stamm hat zu dieser Zeit 30 Mitglieder. Der Raum wir ausgeschmückt.

Dieses Jahr ist Fahrtenjahr. 2 Stammesmitglieder paddeln nach Frankreich. Die Sippe Hirsch fährt in die Eifel und das Moseltal. Die Sippe der Biber fährt zur Ostsee und in die Holsteinische Schweiz.

Fahrt zur Ostsee

Der Stamm hat 38 Mitglieder in 4 Sippen.

1956

Nach verschiedenen Einbrüchen wird der Pavillon im Stadtpark aufgegeben. Im März finden die Gruppenabende im Jugendpflegeraum im Sportheim statt. Der Stamm hat 6 Sippen mit 42 Mitgliedern.

Die Sippe Schakale fährt in den Spessart und die Sippe Biber nimmt am 77. Deutschen Katholikentag teil (29.08-02.09)

Im August wird der Glockenturm durch Initiative von Kaplan Schmitz zum Jugendheim umgebaut.

Am 01.12 findet ein Stammeslager in der Jugendherbe Ratingen statt.

1957

20.01 Pastor Gail wird eingeführt

02.08-14.08 Die Jungpfadfinder nehmen an der Jamborette in der Eifel teil.

10.08-01.09 Der Pfadfindertrupp fährt nach Österreich und Italien. Sie unternehmen eine Alpenüberquerung mit einfacher Ausrüstung.

01.11-03.11 Stammeslager in Gimborn (Uhu-Haus)

1958

Ostern Die Pfadfindergruppe fährt ins Uhu-Haus

Pfingsten Wölflinge fahren nach Frielingsdorf

06.08-20.08 Großlager der Jungpfadfinder im Vogelsberg (Gedern)

02.08-23.08 Großfahrt der Pfadfinder nach Korsika

28.09 Einweihung der neuen Jugendheims an der Goethestrasse

Sommerlager Vogelsberg

1959

26.04 Georgsfeier im Steinbruch Hammerstein

01.05 Stammeswettkampf um den Frankenspeer

15.05-18.05 Gaupfingstlager in Gruiten mit 40 Jungpfadfindern und Pfadfindern

03.07-29.07 Großlager der Jungpfadfinder im Berner Oberland

03.07-19.07 Die Pfadfindertruppe macht eine Wanderfahrt in die Fränkische Schweiz

1960

22.07-11.08 Großlager der Jungpfadfinder und Pfadfinder in Schönecken in der Eifel

13.08-13.09 Die Ritterrunde des Stammes fährt nach Griechenland

27.10-01.11 Fahrt der der Wölflinge in die Jugendherberge Wipperfürth

Fronleichnamsprozession an der Goethestrasse
Sommerlager in Schönecken

1961

19.05-22.05 Pfingstlager in Kettwig

29.07-18.08 Großlager des Stammes mit belgischen Pfadfindern in Schönecken in der Eifel

1962

August Großfahrt der Pfadfinder nach Irland

Augist Großfahrt der Jungpfadfinder nach Schotten/ Vogelsberg

1963

August Großfahrt ins Lahntal

November Der Gau droht mit Auflösung des Stammes

Sommerlager an der Lahn

1964

16.05-18.05 Gaupfingstlager in Hofermühle

30.07-21.08 Großlager im Zentralmassiv/ Ambert mit französischen pfadfindern aus Le Mans

1965

12.04-23.04 Teilnahme an der Aktion „Flinke Hände, flinke Füße“ für Projekte in Südamerika

23.07-12.08 Großfahrt nach Baindt unter Teilnahme der französischen Pfadfinder

1966

August Großfahrt des Pfadfindertrupps in den Bayrischen Wald

September Stammeslager im Gruitener Steinbruch

Oktober Der Stamm besteht am Jahresende 1966 aus einer Pfadfindersippe und einer Roverrunde

1967

Februar Zerwürfnis der Stammesführung mit dem größten Teil der Roverrunde wegen der zu leistenden Abgaben an den Stamm. Außerdem wird in der Roverrunde keine pfadfinderische Arbeit mehr geleistet. 8 Rover treten aus dem Stamm aus. An diesem Tiefpunkt des Stammes besteht dieser nur noch aus der Stammesführung, 6 Pfadfindern und 2 Rovern.

April Es findet eine große Werbeaktion statt und es werden 20 neue Jungpfadfinder in den Stamm aufgenommen

Juni Stammeslager in Gruiten in einem inaktiven Steinbruch an der Düssel

Juli/Aug. Großfahrt von 12 Rovern nach Finnland

Dezember Der Stamm hat wieder 45 Mitglieder

1968

Pfingsten Stammeslager

Juni Großlager Oberprechtal (Schwarzwald). 30 Pfadfinder nehmen teil.

Oktober Der Stamm eröffnet einen Jungpfadfindertrupp in Rohdenhaus

Großlager Schwarzwald

1969

08.04-13.04 Jugendherbergsfahrt der Jungpfadfinder nach Kürten

August Internationale Jugendbegegnung im Rahmen eines Wanderlagers in Jugoslawien, nahe des damaligen Ostblocks. Die Anreise fand mit dem Zug statt. In den Zügen reisten auch viele Gastarbeiter aus Kroatien mit, die z.B. Möbel mit in die Heimat gebracht haben.

26.10 Einweihung der Pfarrzentrums mit Beteiligung des Stammes

Auf dem Weg zur Jugendherberge Kürten

1970

Eröffnung einer Wölflingsmeute

Juli Die Jungpfadfinder machen mit 20 Teilenehmern ein Lager in Oberösterreich bei Mauerkirchen.

Juli Die Pfadfinder machen mit 14 Personen eine Großfahrt nach Finnland

Dezember Der Stamm veranstaltet einen Tanzabend für das Kinderheim Andheri in Indien und erzielt dafür einen Erlös von 1200 DM.

1971

Februar Die Jungpfadfinder besichtigen das Polizeipräsidium in Wuppertal

Juli/August Die Jungpfadfinder machen mit 25 Teilnehmern ein Großlager am Schluchsee im Hochschwarzwald.

Juli/August Die Pfadfinder machen eine Wanderfahrt am Bodensee mit 10 Teilnehmern.

Juli/August Ein Teil der Roverrunde unternimmt eine Fahrt nach England, der Großteil bricht die Fahrt jedoch nach einer Woche ab.

Anlässlich der 20. Jährigen Bestehens des Stammes findet eine Festwoche statt. Der Höhepunkt ist ein Treffen aller ehemaligen Stammesmitglieder.

1972

April Wochenendfahrt des Pfadfindertrupps in die Jugendherberge Langenberg.

Juli/August Großlager des Stammes nach Baindt in Kreis Ravensburg mit 30 Teilnehmern.

Oktober Der Pfadfindertrupp veranstaltet 3 Tanzabende für das Kinderheim in Andheri in Indien.

1973

März Wochenendfahrt des Pfadfindertrupps in die Jugendherberge Langenberg.

Juli/August Wanderfahrt von 14 Rovern durch Norwegen

1974

Der Stamm führt im April, Juli und Oktober Altpapiersammlungen durch. Der Erlös von 6200 DM geht an das Referat Behindertenarbeit DPSG des Diözesanverbands München.

August Großfahrt nach Baindt im Kries Ravensburg

1975

Mai – Pfingstlager für Juffis des Bezirks in Lintorf und Pfadfinder in Kettwig

Juni – Der Stamm kauft ein großes Aufenthaltszelt mit einer Grundfläche von 5m*15m.

Juli/August Großlager des Stammes in Osburg bei Hunsrück.

Oktober Fertigstellung der Umbauarbeiten im Heizungskeller des Jugendheims für einen geeigneten Lagerraum mit Umbaukosten in Höhe von 800 DM.

1976

Juni – Pfingstlager des Bezirks für die Juffis in Altenahr und für die Pfadfinder in Wülfrath Rohdenhaus

Juli/August – Großlager des Stammes in Seegatterl bei Reit im Winkl

18.09-26.09 Festwoche zum 25. Stammesjubiläum

1977

Mai – Pfingstlager für Wölflinge in Düssel

09.07-30.07 Großfahrt der Jungpfadfinder nach Ruhlkirchen.

Juli Wanderfahrt des Pfadfindertrupps in die Normandie.

23.09 Gründung der Fördergemeinschaft St. Georg e.V. mit dem späteren Erwerb der Geißfußhütte und des Geländes

Dezember – 1. Teilnahme am 2. Herzog Wilhelm Markt mit 26 Hütten. Seitdem gibt es die „Rappelkiste“.

1978

Das Jugendheim bekommt eine Klingel. Zusätzlich bekommen die Leiter trotz anfänglichen Protests einen Schlüssel zum Jugendheim. Zuvor musste der Schlüssel immer im Pfarrbüro abgeholt werden.

Mai – Das geplante Pfingstbezirkslager vom 13.05-15.05 muss wegen schlechten Wetters ausfallen. Der Stamm übernimmt die Verteilung der bereits gekauften Lebensmittel für den gesamten Bezirk.

Juli Der Stamm bekommt für seine Großfahrt nach St. Gallen einen Ford Transit.

1979

Den Stamm plagen Leiterprobleme.

Juli – Bootsfahrt einer Pfadfindersippe auf der Donau

August – Bergwanderung einer Pfadfindersippe in den Dolomiten

1980

Januar Die Pfadfinderarbeit in Düssel wird eingestellt.

10.05 Tagesfahrt in das Freilichtmuseum Mäckinger Bachtal bei Hagen

19.06-06.07 Jungpfadfinderlager in Schweich bei der Mosel

15.07-02.08 Der Pfadfindertrupp fährt nach Südfrankreich

03.10 Besichtigungsfahrt zum Flughafen Düsseldorf.

1981

März – 22.04. – 23.04. Waldräumaktion im Forstrevier von Kalk Wülfrath

Juli – Großfahrt nach Mauerkirchen/Oberöstereich

1982

August Wölflingslager in Aremberg in der Eifel.

September Der Stammeseigene Bus wird wieder verkauft.

23-24.10 (Nach-) Feier zum 30-jährigen Stammesjubiläum.

1983

Juni – Übergabe des Bleibergs an die Pfadfinder durch den Förderverein.

Juli Großlager in Westernohe

Wölflingsstufe im Großlager in Westernohe
Wölflinge und Pfadis um 1983 vor dem Jugendheim

1984

Mai/Juni Teilnahme an der Jahresaktion „Saatgut für Bolivien“. Die Aktionswoche mit einem „Hungermarsch“ bringt 14.000 DM ein.

Juli Großlager in Westernohe und ein Wanderlager der Rover in den Vogesen

Adventzeit Es finden mehrere „Frühschichten“ statt.

Jahresaktion Saatgut für Bolivien

1985

Frühschichten in der Fastenzeit

Mai – Pfingstlager im Steinbruch Osterholz bei Gruiten

08.09 Die Jahresaktion „Ein Haus für Nazareth“ erbringt einen Erlös von 10.000 DM. Es findet ein Festgottesdienst statt.

1986

26.04-27.04 Anlässlich der Jahresaktion „…unterwegs für Westernohe“ findet ein Sternenmarsch statt. Nach der hl. Messe gibt es „Essen aus vielen Töpfen“.

05.07-06.07 Für die Jahresaktion unterwegs für Westernohe tragen Pfadfinder Dombausteine von Köln nach Wülfrath. Die Steine wurden in dünne Scheiben geschnitten. Die Möglichkeit ergibt sich, weil der damalige Pfarrer Schröder den Dombaumeister Wolf kennt. Der Fußmarsch hat eine Länge von ca. 50km.

16.08-01.09 Großlager in Pfünz im Altmühltal

Unterwegs für Westernohe – Dombausteine aus Köln
Sommerlager im Altmühltal

1987

01.05-03.05 Leiterfahrt nach Mainz.

30.05 Die Fördergemeinschaft feiert ihr 10-jähriges bestehen

17.06-21-06 Das Pfingstlager in Belgien muss wegen Hochwasser zunächst verschoben werden.

14.08-29.08 Wanderlager der Rover und Leiter auf dem Jakobsweg im franz. Zentralmassiv. Dies ist auch die Jungfernfahrt der „Karre“ für den Transport des nötigen Materials, das unter anderem aus einer Kote und zwei Iglus bestand. Die „Karre“ wurde immer von 2 der insgesamt 10 Teilnehmer gezogen. Pro Tag wurden bis zu 20km zurück gelegt und insgesamt eine Strecke von ca. 180 km.

1988

Unterstützung der Jahresaktion Burkina Faso/ Uganda „Damit Kinder gesund leben, weltweit“. Mit einer Schuhputzaktion in der Fußgängerzone und „Huhnerfrikasse“ nach der Sonntagsmesse wird dafür ein Erlös von 1.584 DM erzielt.

17.06-19.06 Leiterfahrt/ Vorbereitungsfahrt für das Sommerlager nach Bonndorf im Schwarzwald

30.07-15.08 Großlager in Bonndorf im Schwarzwald

1989

06.02 Teilnahme am Rosenmontagszug in Rohdenhaus mit einem Motiv-Wagen: „Wir nehmen die Sch… auf die Schüppe“.

Osterferien Fritz Jungen nimmt an einer Multiplikatorenfahrt der Diözese Köln nach Chile teil.

13.05-15.05 Pfingstlager der Jungpfadfinder im Steinbruch Osterholz in Gruiten.

09.11. um 18:57 öffnet die DDR die Grenzübergänge zur Bundesrepublik Deutschland und nach West-Berlin

Auf dem Weg zum Rosenmontagsumzug

1990

09.02-11.02 – Erste Leiter- und Roverfahrt in die „DDR“ nach Burgtonna, Eisenach, Harz, Wartburg usw.

Februar – Die Pfadfinder sind nahezu die einzigen Teilnehmer am Rosenmontagszug in Rohdenhaus der offiziell wegen eines Orkans abgesagt wurde. Das Motiv des Wagens ist eine Müll-Sortier-Maschine

07.05-13.05 Aktionswoche für das Chile-Projekt mit Aktionen wie Schuhputzen und Bücher- & Schallplattenverkauf.

Juli – Radtour der Pfadfindersippe zum Bodensee

08.07-23.07 Großlager in Domblans/ Frankreich

Chileaktion (ca. 1990)
Sommerlager Domblans in Frankreich

1991

31.05-02.06 Leiterfahrt nach Maikammer an der südlichen Weinstraße

Juni – Anlässlich des 40. Geburtstag des Stammes findet eine Heilige Messe in der Kirche St. Joseph mit anschließender Feier auf dem Kirchplatz statt.

20.07-03.08 Großfahrt nach Manebach in Thüringen

August Flomarkt in der Fußgängerzone zugunsten des Chile – Projekts.